Was für eine Saison! Rückblickend kann man mit Stolz sagen: Es war ein Jahr des Lernens, Wachsens und Zusammenhalts.

Ausgangslage & Motivation

Zu Saisonbeginn standen wir mit einem recht unerfahrenen Kader da. Viele unserer Spieler waren noch am Anfang ihrer Inline-Skaterhockey-Laufbahn – oft unsicher in Spielzügen, Abläufen oder Drucksituationen. Doch das, was von Anfang an auffiel, war die Leidenschaft, mit der jede Trainingseinheit angegangen wurde, und der starke Wille, sich stetig zu verbessern. Diese Einstellung hat uns durch manche schwierige Phasen getragen.

Saisonverlauf & Entwicklung

Die Tabelle am Ende der Saison listet uns auf Platz 6 der Schülerliga ISH-BW.
Mit 16 Spielen, 8 Siegen und einer positiven Tordifferenz von +19 haben wir gezeigt: Wir können mit den stärkeren Teams mithalten.
Wir haben knappe Partien erlebt, Rückstände aufgeholt, aber auch Lehrstunden einstecken müssen – und genau diese Erfahrungen haben uns als Mannschaft stärker gemacht.

Besonders wichtig: Nicht nur die Ergebnisse zählen. Jeder Einzelne hat Fortschritte gemacht – in Technik, Spielintelligenz, Teamverständnis und mentaler Stärke. In vielen Spielen war spürbar, dass sich Pässe, Laufwege und Kommunikation auf dem Feld deutlich verbessert hatten. Der Glaube daran, dass man an sich arbeiten kann, hat sich ausgezahlt.

Highlights & besondere Momente

All das hat dafür gesorgt, dass nicht nur das Können wuchs, sondern auch der Zusammenhalt in der Mannschaft.

Dank & Anerkennung

Ein großer Dank gebührt unserem Trainerteam:
Christian Nett und Lewin Reichel – eure Geduld, euer Engagement und euer Blick für die Entwicklung jedes einzelnen Spielers waren Gold wert.
Ebenso ein herzliches Dankeschön an Sven Heinstein, unseren Betreuer – du warst stets der ruhende Pol, Organisator und Motivator zugleich. Ohne dich wäre vieles nicht möglich gewesen.

Blick nach vorn – Saison 2026

Mit Blick auf die kommende Saison steht bereits fest: Es wird ein spannendes Jahr des Umbruchs und Neubeginns!
Viele Spieler der aktuellen U13 werden altersbedingt in die Jugend U16 aufrücken und dort ihren nächsten Entwicklungsschritt gehen. Gleichzeitig werden zahlreiche junge Talente aus der U10 und der Laufschule in die Mannschaft nachrücken.

Damit steht die U13 vor einem Neuaufbau, der von Lewin Reichel mit viel Engagement und Leidenschaft angeführt wird. Die Mischung aus frischem Nachwuchs und der Erfahrung der verbliebenen Spieler verspricht ein spannendes und lehrreiches Jahr 2026.

Eines ist sicher: Der Teamgeist, die Begeisterung und der Wille zu lernen, die diese Mannschaft 2025 ausgezeichnet haben, werden auch in der kommenden Saison die Grundlage für den nächsten Entwicklungsschritt bilden.
Die Zukunft der Kirrweiler Knights U13 bleibt vielversprechend!